Dr. Mieste Hotopp-Riecke

Dr. Mieste Hotopp-Riecke – Magdeburg

Geboren 1967 in der Hansestadt Gardelegen, Altmark, ist Hotopp-Riecke heute als Turkologe, Publizist und Islamwissenschaftler der Direktor des Institutes für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Magdeburg-Berlin, das er zusammen mit tatarischen und deutschen Kollegen 2006 gegründet hat.

Er arbeitet freiberuflich als Bildungsreferent für Interkulturgeschichte für die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (lkj) und weitere Institutionen, wo er Jugend- und Literaturprojekte um Themen wie deutsch-islamische Integrationsgeschichte, Migration und Euro-Islam vor allem mit Partnerorganisationen aus Staaten Osteuropas konzipiert. Er ist Herausgeber und Autor von über 200 Fachtexten und Büchern zur tatarisch-deutschen Geschichte, zu Minoritäten-, Migrations- und Integrationsforschung sowie zur Geschichte und Kultur der Wolga-, Krim- und Dobrudscha-Tataren. Als Kurator betreut er Literatur-, Theater- und Musikprojekte für unterschiedliche Stiftungen und Institutionen.

Auswahl-Bibliografie

Sachbuch / Monografien:

  • Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland. (Mit Co-Autor*innen Nele Heyse, Birgit Herkula, Ammar Awaniy, Charlotte Buchholz, Stefan Theilig, Gunther Hirschligau, Mady Host, Mandy Ganske-Zapf u.a.) Schriftenreihe des ICATAT Nr. 7, Magdeburg: Ost-Nordost-Verlag / ICATAT-Verlag, 2019, 324 S.
  • Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Der Aufbau des krimtatarischen Bildungswesens nach Deportation und Heimkehr (1990-2005). Stuttgart: ibidem, 2016, 182 S.
  • Ikonographie der Angst. Deutsche Tatarenbilder im Wandel: Barbaren, Alliierte, Migranten.. Berlin: Verlag Freie Universität, Dissertationsschrift 2011; Online unter URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000104022, 418 S. (erscheint auf englisch bei Lewiston / New York: Edwin Mellen Press; auf russisch in Vorbereitung für Serie Yazma Miras, Akademie der Wissenschaften Tatarstan).
  • Tatar Materials in German Archives / Германия Архивларында Татар Чыганаклары. Issue 1. (Schriftenreihe des ICATAT Nr. III / Schriftenreihe Язма Мирас. Письменное наследие. Textual Heritage, No.3). Kasan/Magdeburg: Sh.Marjani Institute of History of the Tatarstan Academy of Sciences / Institute for Caucasica-, Tatarica- and Turkestan-Studies, 300 S., 2017.

Belletristik

  • Von der Elbe an den Euphrat: Verlust, Neugier, Empathie. (Vorwort) In: Awaniy, Ammar: Fackel der Angst: Von Homs nach Magdeburg. Roman einer Flucht. Oschersleben: Dr. Ziethen, Dezember 2017, S. 5-11.
  • (zusammen mit Awaniy, Ammar) Kaffeehausgespräche. Tagebuchskizzen zwischen Bauhaus, Altmark und Orient. In: Schreibkräfte. Literaturjournal aus Sachsen-Anhalt. Magdeburg: OstNordOst, Nr. 14, 2018, S. 12-19.

Gedichte

  • Kümm mien Insel, mook mi still. In: Franck, Barbara (Hrsg.): Hiddensee Inselnachrichten, Vitte/Hiddensee: Barbara Franck (ViSdP), August/September 2013, S. 2.
  • (Nachdichtung deutsch) Muttersprache (krimtatarisch im Original Ana tilim von Yunus Qandım). In: Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Der Aufbau des krimtatarischen Bildungswesens nach Deportation und Heimkehr (1990-2005). Stuttgart: ibidem, 2016, 182 S.

Theater mit Interkulturtheater „Radikanten & Meer“:

„Ein Stück oder kein Stück“ (Auftritte in Havelberg, Stendal, Magdeburg), Schauspieler & Produzent, 2017.

Kurationen:

  • „Fern in die Heimat schwingt sich hin mein Lied“ Musa Dschalil–Soiree zum 110. Geburtstag des tatarischen Nationaldichters unter Schirmherrschaft des Kultusministers von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, 26. Februar. 2016, Literaturhaus Magdeburg Ehrengast: Tschulpan Salilowa.
  • Fremde.Nähe.Heimat.“ ICATAT-Soirée zu Migration in Geschichte und Gegenwart im gemeinsamen Europa., Kaiser-Otto-Saal des Kultur-Historischen Museums Magdeburg in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 9. September 2016.
  • Hiergeschrieben! Hier gespielt.“ Soirée zu interkultureller Vielfalt in Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit Theater der Altmark Stendal und Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 15. Dezember 2018 im Forum Gestaltung Magdeburg.

Auswahl-Aufsätze aus über 30 Sammelwerken z.B.:

  1. Unutma tek Qırımtatarsın sen. – Die Musik der Krimtataren als Mittel zur Selbstbehauptung und Entwicklung der nationalen Identität nach der Rückkehr aus der Deportation In:Kharissov, Ildar/Stepputat, Kendra (Hrsg.): Musik im Orient – Orient in der Musik. Musikethnologische Beiträge zum Deutschen Orientalistentag 2004. Halle/Saale: Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität, OrientwissenschaftlicheHefte – 18/2005, S. 99-120.
  2. Altmark´ta Tatarlar? Belge, efsane, tahminlar. [Tataren in der Altmark? Dokumente, Sagen, Imaginationen] In: Sadıkov, Raşid (Red.): International Symposium „Globalization and Turkic Civilization“, Bishkek, November 10-11, 2005, Kirgisistan, Manas University: Kyrgyz-Turkish Manas University Publication 87; Center for Turkic Civilisation Studies Publication 10, 2006, S. 303-315.
  3. Polscy Tatarzy w Prusach.Przyczynek do dziejów wojskowości i historii mentalności [Polnische Tataren in Preußen. Eine Skizze zu Zeugnissen in Militär- und Geistesgeschichte]. In: Igielska, Barbara (Hrsg.): Tatarzy Polscy. Historia i kultura Tatarów w Polsce [Die Tataren Polens. Geschichte und Kultur der Tataren in Polen]. Szczecin/Stettin: Zamek Książąt Pomorskich w Szczecinie [Schloss der Pommerschen Herzöge Stettin], 2009, S. 15-18.
  4. Der stigmatisierte Andere in Sekundärstereotypen: Tartarennachricht und Hackfleisch Tartar als deutsche Erinnerungsorte. In: (Theilig, Stephan) Historische Konzeptionen von Körperlichkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu Transformationsprozessen in der Geschichte. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2010, 107-136.
  5. Der Pascha von Magdeburg“. Interdisziplinäre Bildungsmodule zur interkulturellen Geschichte Sachsen-Anhalts. In:Тѳрки hәм фин-угор филологиясенең актуаль проблемалары: теория hәм ѳйрәнү тәҗрибәce. Халыкарафәнни-гамәликонференцяматериаллары [Actual problems of Turkic and Finno-Ugrian philology: Theory and experiences of teaching. Materials of the International scientific-practical conference in honour of the 80. birthday of Leonid Šaysultanovič Arslanov, 14. 12. 2012]. Alabuga branche of Federal University of Kazan / Volga Area, S. 229-235.
  6. Zur Rolle der Tatarengräber Mitteldeutschlands als deutsch-tatarischen Erinnerungsorten. In: Hotopp-Riecke, Mieste / Theilig, Stephan (Hrsg.): Fremde, Nähe, Heimat. 200 Jahre Napoleon-Kriege: deutsch-tatarische Interkulturkontakte, Konflikte und Translationen. Berlin: Bussines, 2014 (zugl. Sonderausg. Studia Turcologica u. Schriftenreihe des ICATAT, Nr. 1), S. 59-83.
  7. 600 лет татаро-немецких взаимоотношений. Мусульмане в Бранденбурге и Пруссии. [600 Jahre tatarisch-deutsche Beziehungen. Muslime in Brandenburg-Preußen] In: Турки, Мавры, Татары – мусульмане в Пруссии и Германии. [Türken, Mohren und Tataren – Muslime in Brandenburg-Preußen. Katalog zur Ausstellung Juni-Juli 2017], Kasan/Wustrau/Magdeburg: Mardshani-Institut für Geschichte / Akademie der Wissenschaften der Republik Tatarstan, Brandenburg-Preußen-Museum u. ICATAT, 2017, S. 7-9.

Auswahl aus Artikeln in über 180 Zeitschriften z.B.:

  1. Qırımtatarca´daki Almanca Kökenli Kelime Hazinesi ile Almanca´daki Türkçe Kökenli Kelime Hazinesi Üzerine bir Araştırma. [Deutsche Lehnwörter im Krimtatarischen – Türkische Lehnwörter im Deutschen. Eine Bestandsaufnahme.]In: Journal of Turkic Civilization Studies. Bishkek: Kyrgyz-Turkish Manas University – Center for Turkic Civilization Studies, Nr. 2 (2006), S. 47-69.
  2. Mit Luther unter den Tataren. In: Der Sonntag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, Nr. 40 (7. Oktober 2007), S. 12 (ebenfalls erschienen in: Glaube + Heimat, evangelische Wochenzeitung für Mitteldeutschland, Weimar: Wartburg-Verlag, 7. 10. 2007, S. 12; zusammen mit Anja Hotopp).
  3. Qırımtatarca´daki Almanca kökenli kelime hazinesi ile Almanca´daki Türkçe kökenli kelime hazinesi üzerine bir araştırma – Etimoloji ve anlam değişikliği hakkında notlar. [Deutsche Lehnwörter im Krimtatarischen Lexikon, Türkische Lexeme im Deutschen – einige Bemerkungen zu Etymologie und Semantikwechsel] In: Naučnyj Bjulleten [Wissenschaftliches Bulletin] Simferopol: Wissenschaftliches Handschriften-Forschungszentrum der Fakultät für krimtatarische und türkische Philologie an der Universität für Ingenieurswesen und Pädagogik, Nr. 12, 2007, S. 15-24.
  4. Das transkulturelle Regionalbewusstsein der Dobrudschaner – Deutsche und Tataren zwischen Integration, Solidarität und Migration (In Andenken gewidmet Agiacai Saladin). In: Deutsch-Rumänische Hefte / Caiete Româno-Germane, Jg. XVI, Heft 1, Sommer 2013, S. 7-9.
  5. The Pasha of Magdeburg: Interdisciplinary approaches on Turkology, Pedagogics and Regional History. In: III. Uluslararası Türkoloji Kongresi 25-27 Haziran 2014. Warschau: Şarkiyat Fakültesi Varşova Üniversitesi ve Yunus Emre Enstitüsü, 2014, S. 39.
  6. Das Erbe des Paschas von Magdeburg: Eine Flucht alsInterkulturgeschichte und ihre Folgen im Kontext von interdisziplinärer Forschung und Lehre. In:Marmara. Türkiye-Almanya Araştırmaları Dergisi / Marmara-Zeitschrift für Deutsch-Türkische Studien. Istanbul: Zentrum für Deutsch-Türkische Beziehungen / Marmara Universität, 4(1-2) 2015, S. 65-77.
  7. Tatarisch-preußische Interferenzen im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Beziehungsgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ÖZG). Wien/Innsbruck: Studienverlag, Nr. 28 (1/2017), S. 65-90.
  8. Der Tatarenleuchter von Gardelegen. Von Zeugnissen deutsch-tatarischer Geschichte im Rathaus der alten Hansestadt und anderswo in der Altmark. In:Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmark-Zeitung, Nr.39, 28. Jg. Uelzen: Beckers, 2017, S. 153-156.

Herausgeberschaften:

  • Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland. (Mit Co-Autor*innen Nele Heyse, Birgit Herkula, Charlotte Buchholz, Stefan Theilig, Gunther Hirschligau, Ammar Awaniy, Mady Host, Mandy Ganske-Zapf u.a.) Magdeburg: Ost-Nordost, 2019, 324 S.
  • Fremde, Nähe, Heimat. 200 Jahre Napoleon-Kriege: Deutsch-Tatarische Interkulturkontakte, Konflikte und Translationen. Schriftenreihe des ICATAT, Nr. 1, Berlin: ProBusiness, 2014, 228 S.
  • (Mit Theilig, Stephan): Türcken, Mohren und Tartaren: Muslime in Brandenburg-Preußen. Katalog zur Sonderausstellung vom 23. März bis 5. Oktober 2014 im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau. Freiburg, Br. / Berlin / Wien: Rombach, 2014.
  • seit Nr. 1, Jahrgang 1, 2016: ИСТОРИЧЕСКАЯ ЭТНОЛОГИЯ / Historical Ethnology, erscheint zweimal jährlich am Институт истории им. Ш. Марджани Академии наук Республики Татарстан / Sh. Marjani Institute of History of Tatarstan Academy of Sciences.

Rezensionen z.B:

Swietlana Czerwonnaja, Islamische Gegenwartskunst der Völker Rußlands. In: DAVO Nachrichten, Nr. 28, Dezember 2008, S. 90-92.

Übersetzungen z.B.:

Aus dem Türkischen, für: Arntz, Dirk: Ein Leben für die Menschenrechte. Denkschrift für Alisa Fuss. Berlin: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung & Internationale Liga für Menschenrechte, 2010, (Kap. „Im Fadenkreuz der Hürriyet“), S. 84-90.

Aus dem Türkischen über das Deutsche P.E.N.-Zentrum für die Publizistin Şehbal Şenyurt Arınlı: „Vom Tagebuch einer Einsiedlerin zum Tagebüch einer Geflüchteten…“ („bir münzevinin güncesinden bir mültecinin güncesine…“), Februar 2018.

Vorträge: zu tatarisch-deutscher Literatur, Kultur, Geschichte auf bisher über 110 Konferenzen, Symposien, Soiréen von Bischkek bis Helsinki, Toronto, Istanbul bis Tokio

Ehrungen / Preise:

Preisträger der Musa-Dschalil-Medaille „für Verdienste zur Erhaltung des Vermächtnisses von Dschalil sowie für Erforschung, Verbreitung und das Studium seines Werkes, seines Lebens und seiner Zeit.“ 2016.

Als Redakteur und Autor der Zeitschrift „Altabash – Die internationale Zeitschrift von Tataren und ihren Freunden“ Sieger des Wettbewerbs der tatarischen Massenmedien geworden und mit dem Hauptpreis „Die Kristallfeder“ in der Kategorie “Internet-Massenmedien“, 2007.

Erster Preis auf XI. Internationalem Festival des islamischen Films, 2016, Kasan (Kategorie Dokumentarfilm). Война Непрощенных (Der unvergebene Krieg) in russischer Sprache. Regie: Denis Krasilnikow, FDL, Russländische Föderation, 2015, 50 min., online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=rJ8QCLvWy8A [22.01.2018]. Fachberatung, Interviews.

Filmografie (Auswahl):

  • Musa Dschalil – verurteilt zur Unsterblichkeit / Муса Джалиль. Приговоренный к бессмертию, in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln, Regie: Nina Prakharsch, Produktion: TeleInvest, Russländische Föderation, 2015, 26 min., online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=mru8bswDqVU [23.01.2018]. Quellen-Recherche, Fachberatung, Untertitelübersetzung- u. –redaktion.
  • Stoltzmann, Anna / Bales, Andreas / Gruhne, Robert / Varga, Janos: #Hallo Islam! Eine Filmreihe in 15 Kapiteln. Magdeburg: Offener Kanal Magdeburg & Crossmedia-Plattform „Die Wählerischen“ / Hochschule Magdeburg-Stendal, 2016, online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=kMrPRYV17SA [21.1.2018]. Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2016 u. nominiert für Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2016. Fachberatung, Interviews.

Kontaktdaten

Dr. Mieste Hotopp-Riecke

39114 Magdeburg-Cracau

E-mail: office@icatat.de

Webseite: www.icatat.de

Zurück zur Autorenübersicht